top of page

WIR BESTIMMEN MIT!

DE / FR

220702 AGILE.CH Präsident*innenkonferenz zum Thema Assistenzbeitrag © AGILE.CH/Mark Henley

Das bietet AGILE.CH den Mitgliedorganisationen

Konkret, das tun wir für Sie 

Von der Kommunikation und Information, über Öffentlichkeitsarbeit, 

Interessenvertretung und politische Arbeit, Wissens- und Kontaktvermittlung bis hin zu Vertretung der Mitgliedorganisationen in Gremien. Und falls Sie ein Sitzungszimmer zentral in Bern suchen, auch das finden Sie bei uns.

Kommunikation und Information

Infobrief

Mit dem Infobrief informieren wir Sie proaktiv viermal im Jahr über unsere aktuellen Tätigkeiten, anstehende Schwerpunkte und verbandsinterne Aktivitäten.
 

«Behinderung & Politik»

Die Fachzeitschrift mit Expertenwissen für die AGILE.CH-Mitgliedorganisationen und ihre Basis, politisch interessierte Menschen mit und ohne Behinderungen, Medienschaffende, Politiker/-innen, Verwaltungen und Fachpersonen. «Behinderung & Politik» erscheint viermal jährlich in deutscher und französischer Sprache als Online-Zeitschrift.

 

Abdruck von Artikeln aus «Behinderung & Politik» in Ihren Medien

Nutzen Sie vorhandenes Expertenwissen in Ihren eigenen Medien. Die Artikel aus unserer Fachzeitschrift «Behinderung & Politik» dürfen Sie mit Quellenangabe gerne in Ihrer eigenen Kommunikation nutzen.
 

Broschüren zu spezifischen Themen

Ob diskriminierungsfreie Sprache oder hindernisfreier Arztpraxisbesuch: Wir sensibilisieren, informieren und klären mit Broschüren zu spezifischen Themen die Öffentlichkeit und Fachpersonen auf. Damit Menschen mit Behinderungen zu ihrem Recht auf Gleichstellung in allen Lebenslagen kommen.
 

www.agile.ch als Plattform

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Unsere Webseite widerspiegelt das Engagement von AGILE.CH als politische Kraft und ist eine konstant aufdatierte Informationsplattform zu den Themen, die wir bearbeiten. Gleichzeitig bieten wir Ihnen die Möglichkeit, über www.agile.ch rasch und unkompliziert Ihre eigenen Informationen zu verbreiten. Senden Sie dazu einfach eine E-Mail-Anfrage an Silvia Raemy.
 

Medienarbeit

Für die externe und nachhaltige Wahrnehmung von AGILE.CH als engagierten und kompetenten Dachverband verfassen und verbreiten wir pointierte Medienmitteilungen, erarbeiten Mediendossiers, beobachten die Medien und knüpfen und pflegen neue Medienkontakte.
 

Kontakte zu Medienschaffenden

Menschen mit Behinderungen sind Expertinnen und Experten in eigener Sache. Wir vernetzen Medienschaffende mit Ihnen, den Expertinnen und Experten. Und immer wieder stossen wir Medienberichte zu Themen rund um Behinderungen an.

Presseschau (Gratisabonnement)

Sie wollen wissen, welche behindertenrelevanten Themen die Medien bearbeiten? Profitieren Sie von unserer Medienbeobachtung, und sichern Sie sich Ihre gratis Presseschau. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte Silvia Raemy.

Öffentlichkeitsarbeit

Sensibilisierung der Öffentlichkeit

Menschen mit Behinderungen bestimmen mit. Sie haben die gleichen Rechte und Pflichten, gehören überall dazu und haben am gesellschaftlichen Leben teil. Das ist «Inklusion».

Damit die Inklusion von Menschen mit Behinderungen selbstverständlich wird, muss auch jede und jeder in unserem Umfeld Bescheid wissen und seinen Teil dazu beitragen. AGILE.CH arbeitet hart daran, über Publikationen, Webseite, Newsletter, soziale Medien, Kampagnen oder persönliche Kontakte die breite Öffentlichkeit für die Interessen von Menschen mit Behinderungen zu sensibilisieren.

Referate bei Anlässen

Sie planen eine Veranstaltung, bei der es Referate zu aktuellen behinderungspolitischen Themen, zur Gleichstellung oder zur Selbsthilfe geben soll? Wir stehen Ihnen gerne als Redner/-innen zur Verfügung oder vermitteln Ihnen geeignete Kontakte.

 

Interessenvertretung und politische Arbeit

Interessenvertretung

Wir vertreten die Interessen von Menschen mit Behinderungen gegenüber der Politik, der Verwaltung, den Medien und der Öffentlichkeit mit Konsequenz. Natürlich nehmen wir dabei auch Ihre Anliegen auf. Um eine gut fundierte Interessenvertretung zu gewährleisten, beobachten wir die politischen und öffentlichen Debatten zum Thema Behinderungen sorgfältig.

Vernehmlassungen

Regelmässig nehmen wir an Vernehmlassungen zu Gesetzesentwürfen und -botschaften teil. Dabei nehmen wir einerseits Ihre Anliegen auf; andererseits stellen wir Ihnen unsere Vernehmlassungs-antworten zur Weiterverwendung zur Verfügung.

sozialpolitischer Teil der Delegiertenversammlung

Im sozialpolitischen Teil der Delegiertenversammlung greifen wir aktuelle, wichtige sozialpolitische Themen auf. Dazu laden wir namhafte Redner/-innen ein und organisieren Podiumsgespräche. Natürlich kommt auch die Diskussion mit Ihnen nicht zu kurz. Die gemeinsame Auseinandersetzung und Ihre Weiterbildung sind uns wichtig.

Präsidentenkonferenz

Die Präsidentenkonferenz ist eines der Führungsgremien von AGILE.CH. Auch hier behandeln wir gemeinsam aktuelle Themen, hören Referate und arbeiten in Workshops. Nutzen auch Sie jeweils im November die Gelegenheit, unsere Stossrichtung mitzubestimmen!

Forum romand de politique sociale

Das «forpolsoc» findet viermal pro Jahr in der Westschweiz statt. Es bietet spannende Referate und die Gelegenheit zum Austausch und zum Netzwerken.

Anliegen der Mitgliedorganisationen

Ihre Organisation ist Mitglied bei AGILE.CH und zahlt dafür gutes Geld. Sie dürfen deshalb von uns erwarten, dass wir Ihre Anliegen und Probleme auf- und ernst nehmen. Sehen Sie in irgendwelchen Bereichen Verbesserungspotential? Geht Ihnen irgendetwas gegen den Strich? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf! Wir tun unser Möglichstes, um Ihre Probleme zu lösen.

Wissens- und Kontaktvermittlung

Vernetzung und Kontaktpflege

Wir knüpfen Kontakte. Nicht nur unter unseren Mitgliedorganisationen und zu anderen Behindertenorganisationen, sondern auch zu Gewerkschaften, Parteien, zur Verwaltung, zu Altersorganisationen und vielen mehr. Ein Anliegen ist es uns auch, Sie zu besuchen und an Ihren Versammlungen und Anlässen teilnehmen zu dürfen.

 

Auskünfte und Kontaktvermittlung

Sie wissen nicht mehr weiter? Wir helfen Ihnen mit telefonischen und schriftlichen Auskünften weiter und vermitteln bei Bedarf weitere Anlaufstellen. Ihre Anfragen sind für uns wichtig, denn die Erkenntnisse daraus fliessen in unsere politische Arbeit ein.

Fachwissen

Egal ob Sozialpolitik oder Interessenvertretung, Kommunikation oder Öffentlichkeitsarbeit, finanztechnische Fragen oder Verwaltungsabläufe, Gleichstellungsfragen oder Assistenzbeitrag. Alle unsere Mitarbeitenden sind Fachleute in ihren Tätigkeitsbereichen. Holen Sie sich ihr Wissen ab!

Beratung, Coaching

Nicht immer läuft alles rund. Und manchmal braucht man Unterstützung und Beratung. Wir beraten Sie nicht nur in Organisationsfragen, sondern stehen Ihnen auch bei Konflikten bei. Zudem helfen wir Ihnen bei der Planung und Durchführung von politischer Interessenvertretung. Und schliesslich bieten wir Coachings zum Assistenzbeitrag an.

Kurse

Bildung ist das halbe Leben. Deshalb führen wir für Sie Weiterbildungen zur Interessenvertretung, zum Campaigning, zur UNO-Behindertenrechtskonvention und zum Assistenzbeitrag durch.

Vertretung der Mitgliedorganisationen in Gremien

Mitwirken in Arbeitsgruppen von Inclusion Handicap

Wir sind in mehreren Arbeitsgruppen von Inclusion Handicap vertreten. Dort setzen wir uns ein für einen Abgleich mit Inclusion Handicap. Und: Wir bringen beharrlich die Sichtweise der Selbst-vertretung ein.

Begleitgruppe Art. 74

Der Leistungsvertrag mit dem Bundesamt für Sozialversicherungen (oder ein Untervertrag mit einer Organisation) bietet für viele unserer Organisationen die finanzielle Basis. Umso wichtiger ist es, dass AGILE.CH in der Begleitgruppe einen Sitz hat und dort den Interessen der Selbsthilfeorganisa-tionen Nachdruck verleiht.

Unterverträge Art. 74

Mit neun unserer Mitgliedorganisationen haben wir Unterverträge abgeschlossen. Von der Planung über die Schulung bis zum Reporting betreuen wir sie und vertreten ihre Interessen gegenüber dem Bundesamt für Sozialversicherungen.

Sitzungszimmer

Vermietung Sitzungszimmer für 10-12 Personen (zu Bürozeiten, gegen Entgelt)

Suchen Sie ein Sitzungszimmer zentral in Bern? Unseren Raum können Sie mieten für Workshops, Sitzungen, regelmässige Meetings etc. Halbtageweise aber auch dauerhaft buchbar. Inklusive Kaffee, Wasser, WLAN, Whiteboard, Flipchart. Kontaktieren Sie unser Sekretariat unter 031 390 39 39.

Kontakt

bottom of page