DE / FR
WIR BESTIMMEN MIT!
DE / FR

Gesundheit
7.3.2022
Resolution fordert: Angemessene Gesundheitsversorgung für Menschen mit Behinderungen jetzt!
Menschen mit Behinderungen werden im Schweizer Gesundheitssystem klar benachteiligt. Es besteht dringender Handlungsbedarf. Eine Resolution stellt 10 Forderungen an Bundesrat Alain Berset und verlangt deren sofortige Umsetzung.
In den kommenden Tagen äussert sich der Ausschuss der UNO-Behindertenrechtskonvention (UNO-BRK) über die Umsetzung der UNO-BRK in der Schweiz. Auch die Gesundheitsversorgung steht dabei auf dem Prüfstand. Der Verein bedürfnisgerechte Versorgung für Menschen mit geistiger und/oder mehrfacher Behinderung (VBMB) hat untersucht, wie es um die Versorgung von Menschen mit Behinderungen im Schweizer Gesundheitssystem steht. In seiner Resolution stützt er sich auf die Artikel 25 (Gesundheit) und Artikel 26 (Habilitation und Rehabilitation) der UNO-BRK.
1.11.2021
Menschen mit Behinderungen sagen Ja zur Pflegeinitiative!
In der Vernehmlassung zum indirekten Gegenvorschlag zur Volksinitiative «Für eine starke Pflege» hat sich AGILE.CH 2019 klar für die Initiative ausgesprochen, die den aktuellen und zukünftigen Bedürfnissen der Bevölkerung besser entspricht. Ein Mangel an Pflegefachpersonen und eine unzureichende Ausbildung wären für Menschen mit Behinderungen katastrophal. Deshalb sagt AGILE.CH Ja zur Initiative und empfiehlt den 40 Mitgliedorganisationen, dasselbe zu tun!
30.6.2021
Video der European Blind Union zur barrierefreien Gesundheitsversorgung
Die europäischen Blindenunion EBU hat ein Video in 10 Sprachen produziert, in dem das Recht zur barrierefreien Gesundheitsversorgung für blinde und sehbehinderte Menschen eingefordert wird. Das Video ist eine Botschaft an alle Entscheidungsträgerinnen und -träger aus Politik und Gesundheit sowie Journalistinnen und Journalisten. Es weist auf die rechtliche Situation hin und ruft dazu auf, mehr zu unternehmen, um den Zugang zur barrierefreien Gesundheitsversorgung sicherzustellen. Hier gehts zum deutschsprachigen Video.
Tipps und Anregungen für den Umgang mit Patientinnen und Patienten mit Behinderungen gibt die Broschüre «Ist Ihre Praxis hindernisfrei?» von AGILE.CH.
7.12.2020
«Darüber reden. Hilfe finden»: Am 10. Dezember ist Aktionstag zur psychischen Gesundheit in Zeiten von Corona
Fehlende soziale Kontakte, wirtschaftliche Sorgen, existenzielle Ängste, der Tod einer nahestehenden Person – die Corona-Krise verunsichert viele Menschen und kann dazu führen, dass das Leben aus dem Gleichgewicht gerät. Am Donnerstag, 10. Dezember, macht ein schweizweiter Aktionstag auf die Folgen der Krise für die psychische Gesundheit aufmerksam.
weiter zu
weitere Informationen
Stellungnahmen und Vernehmlassungen
11.11.2020
Der Bundesrat hat Mitte August die Vernehmlassung zum zweiten Kostendämpfungs-Massnahmenpaket in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung eröffnet. AGILE.CH hebt in der Stellungnahme das Recht von Menschen mit Behinderungen auf ein Höchstmass an Gesundheit ohne Diskriminierung hervor. Dieses Recht ist in der UNO-Behindertenrechtskonvention festgeschrieben und darf nicht Sparzielen geopfert werden.
14.9.2020
AGILE.CH hat am Vernehmlassungsverfahren zur Totalrevision der Verordnung über genetische Untersuchungen beim Menschen (GUMG) teilgenommen. Das Positionspapier wurde in Zusammenarbeit mit ProRaris-Allianz Seltener Krankheiten-Schweiz verfasst. Die Vernehmlassung dauert bis am 9. Oktober 2020. Die Inkraftsetzung des revidierten GUMG und seiner Verordnungen ist im Verlauf des Jahres 2021 vorgesehen.
10.6.2020
AGILE.CH Vernehmlassungsantworten zu Änderungen der Verordnung über die Krankenversicherung
Im Frühjahr 2020 eröffnete der Bundesrat zwei Vernehmlassungen zur Krankenversicherungsverordnung, vgl. Seite des Bundes. AGILE.CH verlangt in beiden Stellungnahmen, die Gesundheitsversorgung ganzheitlich, bedürfnisorientiert und diskriminierungsfrei zu gestalten und das Wohl der Menschen ins Zentrum zu stellen. Weiter fordert AGILE.CH, dass das Erfahrungswissen und die Betroffenenkompetenz von Menschen mit Behinderungen bei der Ausgestaltung der Gesundheitsversorgung besser einbezogen werden und Menschen mit Behinderungen u.a. in die neue Qualitätskommission eingebunden werden. Die Vernehmlassungsverfahren laufen noch bis August 2020.
7.10.2019
Heute können Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten ihre Leistungen nur dann über die obligatorische Krankenpflegeversicherung abrechnen, wenn sie diese von Psychiatern/Psychiaterinnen delegiert bekommen und in deren Räumlichkeiten erbringen. Zukünftig sollen psychologische Psychotherapeutinnen und -therapeuten auf ärztliche Anordnung hin Therapien durchführen können.
7.10.2019
Menschen, die Cannabis zu medizinischen Zwecken u.a. bei Multipler Sklerose, bei chronischen Schmerzen, bei Polio und bei Rheuma einsetzen, berichten von einer zuverlässigen, positiven Wirkung mit wenig Nebenwirkungen. Doch noch ist der Zugang zu Cannabisarzneimitteln sehr kompliziert: Die behandelnde Ärztin/der behandelnde Arzt muss beim Bundesamt für Gesundheit (BAG) eine Ausnahmebewilligung beantragen. Damit das BAG den Antrag bewilligen kann, müssen mehrere Voraussetzungen erfüllt sein. Es muss sich u.a. um eine unheilbare Krankheit handeln, und die bestehenden Therapiemöglichkeiten müssen ausgeschöpft sein.
◄
1 / 1
►