top of page

WIR BESTIMMEN MIT!

DE / FR

220702 AGILE.CH Präsident*innenkonferenz zum Thema Assistenzbeitrag © AGILE.CH/Mark Henley

Assistenz

1.12.2022
«Behinderung & Politik 2/2022»: Selbstbestimmt leben mit Assistenz

Leben Sie selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden? Was für viele selbstverständlich ist, wird Menschen mit Behinderungen oft verwehrt. Statt das Konzept der persönlichen Assistenz und Dienstleistungen auszubauen, werden sie hierzulande in Heimen untergebracht, obwohl das gegen grundlegende Menschenrechte verstösst. Wie lässt sich das ändern und was macht AGILE.CH? Mehr dazu in der aktuellen Ausgabe unserer Zeitschrift «Behinderung & Politik».

25.11.2021
36 000 Menschen mit Behinderungen erhalten einfacher Zugang zu persönlichen Assistent*innen

Über 36 000 Menschen mit Behinderungen haben in der Schweiz Anrecht auf persönliche Assistent*innen. Jedoch nutzen weniger als 10 Prozent dieses Angebot. Die CléA Assistenzplattform macht es Menschen mit Behinderungen jetzt deutlich einfacher, passende Assistenzpersonen zu finden und ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Gleichzeitig finden insbesondere Studierende auf der CléA Jobplattform attraktive und flexible Teilzeitjobs.

10.8.2021
«Parlamentarische Initiative 12.409 Lohr für die Entschädigung von Hilfeleistungen von Angehörigen im Rahmen des IV-Assistenzbeitrags»: Die SGK-S schliesst beim Assistenzbeitrag eine bedeutende Lücke

Vor fast zehn Jahren reichte Nationalrat Christian Lohr (M-E/TG) eine parlamentarische Initiative ein, die forderte, dass Angehörige von Menschen mit Behinderungen für ihre Hilfeleistungen über den Assistenzbeitrag der Invalidenversicherung (IV) entschädigt werden. Mit 9 zu 0 Stimmen und 2 Enthaltungen hat sich die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Ständerates (SGK-S) heute für die Initiative ausgesprochen. AGILE.CH und InVIEdual erwarten nun, dass der Ständerat nachzieht.

1.12.2020

Menschen mit Behinderungen, die mit Assistenz selbstbestimmt zuhause leben, wollen als Expertinnen/Experten in eigener Sache überall dort mitreden, wo es um Arbeitsverhältnisse und Arbeit von persönlicher Assistenz geht. Deshalb gründen sie am 2. Dezember den Verein und Branchenverband «InVIEdual – Menschen mit Behinderungen stellen Assistent_innen an».

10.8.2020

Was ist der Assistenzbeitrag und wann macht er Sinn? Wer kann ihn beantragen und wie? Wie findet man Assistenzpersonal und welche Forderungen stellt AGILE.CH an die Zukunft des Assistenzbeitrags? Dies und noch viel mehr steht in der faire face Nr. 4 vom Juli 2020.

1.4.2020

Gut zu wissen: Das BSV informiert über Änderungen beim Assistenzbeitrag wegen des Coronavirus. Kurz zusammen gefasst gibt es folgende Erleichterungen:

  • NEU: Kurzarbeit von Assistenzpersonen​: Assistenzbezüger/-innen haben keinen Anspruch auf eine Kurzarbeitsentschädigung.

  • NEU: Verzichtet der Arbeitgebende auf Assistenzleistungen werden Lohnfortzahlungen während der ausserordentlichen Lage von der IV übernommen und dem jährlichen Assistenzbeitrag​ nicht angerechnet. Diese Regelung soll es Assistenzbezüger/-innen ermöglichen, die Anzahl​ eingesetzter Assistenzpersonen zu reduzieren und dabei das Pensum einzelner Assistenzpersonen​ zu erhöhen.​

  • Fällt die Tagesstruktur ausserhaus weg, kann die Stundenzahl auf Gesuch hin erhöht werden.

  • Die Besitzstandsgarantie verlängert sich um drei Monate nach Aufhebung der ausserordentlichen Lage.

  • IV-Stellen müssen sich für die Lohnfortzahlung bei Krankheit der Assistenz nicht mehr an die Berner Skala halten und können auch längere Lohnfortzahlung anerkennen.​

  • IV-Stellen sollen ein Arztzeugnis erst nach einer Abwesenheit von 10 Tagen verlangen.​

  • IV-Stellen können darauf verzichten, sofort die Arbeitsverträge von neu angestellten Assistentinnen und Assistenten zu verlangen.​

  • Wenn nun wegen Abwesenheit von Assistentinnen und Assistenten mehr Spitex in Anspruch genommen wird, braucht es nicht zwingend eine Revision.​

22.3.2020

Ab sofort ist es für Soziale Institutionen und Personen mit IV-Assistenz möglich, auf dem Stellenmarkt von sozialinfo.ch kostenlose Inserate für Covid-19-Aushilfsstellen zu schalten. Hier gehts zur Plattform für COVID-19-Aushilfsstellen

22.5.2019

Die vom Bundesrat vorgeschlagenen Lösungen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenbetreuung sind erfreulich und dringend notwendig. Der Einsatz Zuhause darf nicht mit einem erhöhten Armutsrisiko einhergehen. Die Gelegenheit, auch die Entschädigung von Angehörigen über den IV-Assistenzbeitrag zu regeln, hat der Bundesrat aber leider verpasst.

1 / 1

Please reload

Simone Leuenberger

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Kontakt

bottom of page