DE / FR
WIR BESTIMMEN MIT!
DE / FR

Altersvorsorge
1.3.2020
Der Bundesrat hat am 13. Dezember 2019 die Vernehmlassung zur Reform der beruflichen Vorsorge mit Frist bis am 27. März 2020 eröffnet, vgl. Link Vernehmlassungsunterlagen Bund. AGILE.CH unterstützt den von den Sozialpartnern (Travail.Suisse, Schweizerischer Gewerkschaftsbund und Schweizerischer Arbeitgeberverband) ausgearbeiteten Kompromissvorschlag grundsätzlich, da das aktuelle Leistungsniveau erhalten bleiben soll. AGILE.CH fordert u.a. zusätzlich, dass die hohe BVG-Eintrittsschwelle halbiert wird. Aktuell braucht es ein Jahreseinkommen von mind. CHF 21'330.- für die Versicherung in der zweiten Säule. Durch diese Eintrittsschwelle werden viele Menschen mit Teilzeitpensen und/oder mehreren Jobs von der zweiten Säule ausgeschlossen.
3.10.2018
Nach der Ablehnung der «Altersreform 2020» im September 2017 stehen neue und doch nicht ganz neue Vorschläge zur Reform der Altersvorsorge zur Diskussion. Änderungen bei der AHV haben immer auch Auswirkungen auf die IV, denn die beiden Versicherungen bilden zusammen die erste Säule der sozialen Sicherheit in der Schweiz. AGILE.CH hat sich deshalb zur Vorlage «AHV21» des Bundesrates geäussert und bringt zudem eigene Anliegen in die Diskussion.
Nach den Vorstellungen des Bundesrates soll das Rentenalter für Frauen auf 65 Jahre erhöht und frühere oder spätere Pensionierungen sollen leichter möglich werden. Mit der Vorlage «AHV21» will der Bundesrat die AHV-Renten sichern, das Rentenniveau halten und die Finanzen der AHV stabilisieren.
Die Stellungnahme von AGILE.CH findet sich hier. Die Vernehmlassungsunterlagen können am Ende der Medienmitteilung des Bundesrates eingesehen werden. Die Frist zur Stellungnahme läuft noch bis zum 17. Oktober 2018.
23.8.2017
Am 24. September 2017 stimmt die Schweizer Stimmbevölkerung über die «Altersvorsorge 2020» ab. Dabei geht es um Änderungen bei der AHV, der beruflichen Vorsorge BV und in weiteren Bereichen. Zudem geht es um die Erhöhung der MwSt. Dieses grosse Reformpaket betrifft auch Menschen mit Behinderungen mit IV-Leistungen.
Hier die wichtigsten Massnahmen der Reform und die Position von AGILE.CH.
7.11.2016
AGILE.CH begrüsst es, dass die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Ständerates (SGK-SR) an den wesentlichen Beschlüssen ihres Rates zur Reform Altersvorsorge 2020 festhält.
28.9.2016
Bei der Reform der Altersvorsorge setzt sich die bürgerliche Mehrheit im Nationalrat in fast allen Punkten durch. AGILE.CH ist empört über die Abbaumassnahmen, die für IV-Rentner/-innen deutlich weniger Geld im Portemonnaie bedeuten.
◄
1 / 1
►
weiter zu
weitere Informationen